Regentonnenverbinder

Die besten Regentonnenverbinder Testsieger

1. Garantia Regentonnen Verbindungsset, 32 mm (1 1/4″), Schlauch: 25 cm – Modell 330031

Fließtext:
Das Garantia Regentonnen-Verbindungsset mit einem Durchmesser von 32 mm ist eine robuste Lösung zur Verbindung zweier Regentonnen. Es enthält einen 25 cm langen Verbindungsschlauch, der besonders gut für kurze Distanzen geeignet ist. Die einfache Montage und der große Durchmesser ermöglichen einen zügigen Wasserausgleich zwischen den Tonnen.

Vorteile:

  • Hohe Durchflussrate durch 32 mm Durchmesser

  • Robustes, langlebiges Material

  • Einfache Montage

Nachteile:

  • Relativ kurzer Schlauch (25 cm)

  • Kein Werkzeug (z. B. Bohrer) im Lieferumfang


2. Graf 504026 Regenwassertank-Anschlussstück 1/2 Zoll

Fließtext:
Das Graf Anschlussstück mit 1/2-Zoll-Gewinde eignet sich für kleinere Anwendungen, bei denen ein dezenter Anschluss benötigt wird. Die Ausführung ist besonders kompakt und unauffällig, ideal für dekorative Regenwassertanks oder kleinere Behälter.

Vorteile:

  • Sehr kompakt und platzsparend

  • Geeignet für kleinere Regenbehälter

  • Einfache Handhabung

Nachteile:

  • Nur 1/2 Zoll – geringer Durchfluss

  • Kein Schlauch oder weiteres Zubehör enthalten


3. ZHIQIN Regentonnen Verbinder Set, 40 mm, mit 500 mm Verbindungsschlauch

Fließtext:
Dieses Set von ZHIQIN bietet eine besonders breite Verbindung (40 mm) und einen 50 cm langen Schlauch. Zusätzlich enthält es einen Lochöffner, was die Montage deutlich erleichtert. Es eignet sich hervorragend für größere Regentonnen und liefert eine sehr gute Durchflussrate.

Vorteile:

  • Sehr großer Durchmesser für maximalen Durchfluss

  • Inklusive Lochöffner

  • Schlauchlänge ausreichend für flexible Platzierung

Nachteile:

  • Großer Durchmesser eventuell nicht kompatibel mit allen Tonnen

  • Etwas sperriger als kleinere Modelle


4. Regentonnen Verbindungsset 1 Zoll, 1 m Schlauch mit Lochöffner

Fließtext:
Dieses Set ist ideal für Anwender, die zwei Regentonnen mit größerem Abstand verbinden möchten. Mit einem 1 Meter langen Schlauch, zwei Schlauchschellen und einem Lochöffner ist es sofort einsatzbereit. Die 1-Zoll-Öffnung bietet einen guten Kompromiss zwischen Flussrate und Kompatibilität.

Vorteile:

  • Lange Schlauchverbindung (1 m)

  • Komplettes Set inkl. Lochöffner und Schlauchschellen

  • Gute Durchflussrate

Nachteile:

  • Etwas mehr Platzbedarf wegen Schlauchlänge

  • Geringere Wandstärke im Schlauch möglich


5. Garantia Verbindungsset mit Bohrer, 19 mm (3/4″), 25 cm Schlauch – Modell 504018

Fließtext:
Garantia bietet hier ein praktisches Komplettset mit einem 19 mm (3/4″) Anschluss und einem 25 cm langen Verbindungsschlauch. Der beiliegende Bohrer macht die Montage besonders unkompliziert. Die kleinere Dimension eignet sich besonders für moderate Wassermengen.

Vorteile:

  • Komplett mit Bohrer

  • Ideal für kleinere Regentonnen

  • Solide Qualität

Nachteile:

  • Geringerer Durchmesser – langsamer Wasserausgleich

  • Kurze Schlauchlänge limitiert Flexibilität


6. Regentonnen Verbindungsset 1 Zoll, 100 cm Schlauch

Fließtext:
Dieses Standard-Set enthält einen 1-Zoll-Anschluss, einen 100 cm langen Schlauch und alles nötige Zubehör für eine einfache Verbindung. Es ist gut geeignet für größere Gärten, bei denen die Regentonnen etwas weiter auseinander stehen.

Vorteile:

  • Lange Schlauchlänge (100 cm)

  • Einfaches Stecksystem

  • Gute Durchflussmenge durch 1-Zoll-Durchmesser

Nachteile:

  • Keine Angaben zu Lochwerkzeug enthalten

  • Keine Marke – möglicherweise schwankende Qualität


7. Regentonnenverbinder Set mit 0,5 m Saugschlauch (Loch-Ø 34 mm, Tülle ca. 19 mm)

Fließtext:
Dieses Modell mit 0,5 m Saugschlauch ist ideal für flexible Anwendungen und bietet mit seiner 19 mm Tülle eine moderate Flussrate. Der Lochdurchmesser von 34 mm muss bei der Installation beachtet werden, ist aber gängig.

Vorteile:

  • Praktischer Saugschlauch

  • Passende Tülle für viele Standard-Schläuche

  • Flexibel einsetzbar

Nachteile:

  • Etwas unübersichtlich bei Auswahl der Varianten

  • Kein Komplettset mit Werkzeug


8. AIMEKE 4 Stück Tankdurchführung 1 Zoll mit 25 mm Schlauchtülle

Fließtext:
Dieses Set ist vor allem für Bastler interessant: Es enthält vier 1-Zoll-Tankdurchführungen aus Kunststoff mit 25 mm Schlauchtülle. Ideal für größere Anlagen mit mehreren Tonnen oder als Reserve für spätere Erweiterungen.

Vorteile:

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (4 Stück)

  • Standardgröße für viele Anwendungen

  • Robuste Kunststoffverarbeitung

Nachteile:

  • Kein Schlauch im Set

  • Nur für handwerklich versierte Nutzer geeignet


9. GASMIS Tankdurchführung mit Absperrhahn, 3/4 Zoll

Fließtext:
Dieses Modell kombiniert eine 3/4-Zoll-Tankdurchführung mit einem praktischen Absperrhahn und Quick Connector. Besonders hilfreich ist der integrierte Hahn zur Kontrolle des Wasserflusses, ideal für gezielte Wasserentnahme.

Vorteile:

  • Integrierter Absperrhahn

  • Quick Connector für schnelle Verbindung

  • Platzsparend

Nachteile:

  • Nur ein einzelnes Stück enthalten

  • Kein Verbindungsschlauch dabei


10. Meister Regentonnenverbindungs-Set 6-teilig (Messing)

Fließtext:
Das 6-teilige Set von Meister besteht aus hochwertigen Messing-Komponenten wie Verbindungsstutzen, Schlauchverschraubung und Schlauchschellen. Es überzeugt durch Langlebigkeit und Stabilität – ideal für dauerhafte Installationen.

Vorteile:

  • Hochwertige Materialien (Messing)

  • Komplettset mit allem Zubehör

  • Lange Haltbarkeit

Nachteile:

  • Höherer Preis als Kunststoffmodelle

  • Etwas aufwändigere Montage

Mehr Regenwasser? Wie ich meine Regentonnen ganz einfach verbunden habe

Ich hab’s echt lange vor mir hergeschoben. Immer wieder lief meine eine Regentonne über, sobald’s mal ordentlich geregnet hat. Und wenn es dann mal wochenlang trocken war – na klar, war sie leer. Irgendwann hatte ich die Nase voll. Ich wollte mehr Wasser speichern, ohne eine riesige neue Tonne zu kaufen. Die Lösung? Ein Regentonnenverbinder. Klingt erst mal nicht besonders spannend – hat aber meine ganze Wasserversorgung im Garten verändert.


Das Problem: Eine Tonne reicht nicht

In meinem Garten hängt eine einfache Dachrinne an der Garage, darunter steht die Regentonne. So weit, so gut. Aber als ich letztes Jahr ein paar neue Beete angelegt hab, hat sich schnell gezeigt: Das Wasser reicht vorne und hinten nicht. Die Tonne war nach zwei kräftigen Sommerduschen voll – und dann floss der Rest einfach über. Verloren.

Dazu kam noch, dass ich keine Lust hatte, im Hochsommer alle zwei Tage den Schlauch rauszuholen. Ich wollte unabhängiger werden, mehr Puffer haben. Also hab ich eine zweite Tonne besorgt. Aber wie kriegt man das hin, dass beide gleichzeitig befüllt werden und das Wasser nicht nur in einer steht? Genau da kommt der Regentonnenverbinder ins Spiel.


Was genau ist ein Regentonnenverbinder eigentlich?

Im Grunde ist das einfach ein Verbindungsschlauch, der zwei Tonnen so miteinander koppelt, dass das Wasser von der einen in die andere fließen kann. Klingt simpel – ist es auch. Aber trotzdem gibt’s ein paar Dinge, auf die man achten sollte, damit am Ende nicht alles schiefgeht.

Die meisten Verbinder bestehen aus einem flexiblen Schlauch und zwei Anschlüssen, die in die Tonnen eingelassen werden. Dichtungen sorgen dafür, dass kein Wasser daneben tropft. Wenn beide Tonnen auf gleicher Höhe stehen, verteilen sich Wasser und Druck automatisch. Ein ziemlich cleveres Prinzip.


Wichtige Fragen vor dem Kauf

Bevor ich mir irgendwas bestellt habe, bin ich durch meinen Garten gestiefelt und hab erst mal ausgemessen. Der Abstand zwischen den Tonnen ist entscheidend – denn der Schlauch sollte nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Ich wollte keinen Schlangenwurf über den Rasen, aber auch keinen Schlauch, der sich straff zieht wie ein Spanngurt.

Auch der Durchmesser spielt eine Rolle. Ich hab mich für einen relativ dicken Schlauch entschieden, damit das Wasser schnell genug von einer Tonne in die andere fließen kann. Es soll ja nicht so sein, dass die eine überläuft, während die zweite noch leer ist.

Dann war da noch die Frage: Brauche ich ein Set oder Einzelteile? Ich hab mich für ein Komplettset entschieden, bei dem Schlauch, Anschlüsse, Dichtungen und sogar die Bohrhilfe dabei waren. Das hat den Aufbau später deutlich einfacher gemacht.


Materialwahl: Plastik oder Metall?

Ich hatte beide Varianten in der Hand. Der Verbinder aus Kunststoff ist günstiger und tut, was er soll. Für meine Zwecke völlig ausreichend. Wer’s aber langlebiger und stabiler möchte, kann auch zu Messing greifen. Gerade wenn die Tonnen in der prallen Sonne stehen oder man eher ungeschützt montiert, hält Metall einfach länger durch.

Ein Bekannter von mir hat sich damals für die Metallvariante entschieden, weil seine Tonnen direkt an einem Hang stehen. Da ist mehr Spannung auf dem Schlauch, und die Verbindungen müssen einfach mehr aushalten. Bei mir war es eher „Plug and Play“.


Die Montage – mein Erfahrungsbericht

Ich bin nicht gerade der Heimwerker-König, aber das hier war wirklich machbar. Hier, wie ich’s gemacht hab:

1. Platz aussuchen

Beide Tonnen standen schon bereit. Ich hab sie so nebeneinander gestellt, dass sie genau gleich hoch waren – wichtig, sonst läuft das Wasser nicht richtig. Ein paar Gehwegplatten darunter haben für den Höhenausgleich gesorgt.

2. Löcher bohren

Ich hab die Stellen markiert, wo die Öffnungen hin sollen. Ungefähr 10 cm unter dem Rand – so läuft das Wasser von oben ein und verteilt sich automatisch. Dann mit einem Lochbohrer ran. Keine Riesenaktion, aber man sollte aufpassen, dass nichts ausfranst.

3. Dichtungen rein

Die meisten Sets kommen mit Dichtungen – unbedingt verwenden! Ich hab sie sauber in die Öffnungen gesetzt, damit später nichts rausläuft. Die Kontermutter auf der Innenseite festgezogen, fertig.

4. Verbinder anschrauben

Jetzt den Schlauch dran, Schlauchschellen festziehen – fertig. Ich war in weniger als 30 Minuten durch. Kein Spezialwerkzeug, kein Stress. Und vor allem: keine Sauerei.


Was ich beim Aufbau gelernt hab

Kleiner Tipp: Die Tonnen sollten exakt gleich hoch stehen. Sonst funktioniert das ganze System nicht richtig. Das Wasser sucht sich seinen Weg – und das ist in diesem Fall horizontal. Also beide Tonnen exakt ausrichten. Ich hab’s mit ein paar flachen Steinen gelöst.

Ein anderer Punkt: Lieber etwas weiter oben bohren als zu tief. Wenn der Verbinder zu weit unten sitzt, wird’s beim Entleeren knifflig. Und wenn das Wasser im Winter gefriert, kann zu tief montiertes Material reißen.


Wie sich mein Garten durch den Verbinder verändert hat

Früher war es so: Ich hab gegossen, die Tonne war leer, und ich musste auf den Schlauch umsteigen. Jetzt hab ich einfach mehr Puffer. Wenn’s regnet, werden beide Tonnen voll, ohne dass ich eingreifen muss. Und das Gießwasser reicht deutlich länger.

Außerdem ist das Wasser aus der Tonne angenehm temperiert, im Gegensatz zum eiskalten Leitungswasser. Die Pflanzen danken’s. Besonders meine Tomaten sind regelrecht explodiert dieses Jahr.


Wartung – nicht vergessen

Einmal im Jahr zieh ich den Schlauch ab, spül ihn durch und schau mir die Dichtungen an. Nach zwei Jahren musste ich die erste Dichtung ersetzen – das war’s. Kein Hexenwerk.

Im Winter entleere ich beide Tonnen, schlauch ab, fertig. Dann passiert auch bei Frost nichts. Wer den Schlauch dranlässt, riskiert Risse durch gefrorenes Restwasser. Muss echt nicht sein.


Wer braucht so einen Verbinder?

Wenn du mehr als eine Regentonne hast – ganz klar: Es lohnt sich. Der Aufwand ist gering, die Wirkung groß. Und es spart eine Menge Wasser. Wer Blumen, Beete oder sogar Gemüse gießt, kommt mit einer einzigen Tonne kaum aus.

Auch wenn du wie ich gerne so wenig wie möglich mit dem Gartenschlauch rummachst, ist das Ding Gold wert. Kein Strom, keine Pumpe, keine laufenden Kosten.


Mein Fazit: Kleine Lösung, großer Effekt

Ich hätte es früher machen sollen. Es kostet nicht viel, es dauert nicht lange – aber es macht einen riesigen Unterschied. Ich muss nicht mehr ständig mit dem Gartenschlauch nachhelfen. Das Regenwasser reicht viel länger. Und wenn’s dann mal wieder tagelang regnet, weiß ich: Ich fang jeden Tropfen auf, den ich kann.

Ein Regentonnenverbinder ist kein Schnickschnack – sondern eine einfache, smarte Lösung für alle, die mehr aus dem Regen machen wollen.