Inhaltsverzeichnis
- 1 Regentonne verkleiden
- 1.1 Die besten Regentonne Verkleidungen Testsieger
- 1.1.1 Regentonne Abdeckung Wasserdicht, 420D Oxford (80x80x120 cm)
- 1.1.2 IBC Tank Abdeckung 1000L UV-Folie
- 1.1.3 2 Stück Regentonnen Netz mit Gummizug (bis 97 cm Durchmesser)
- 1.1.4 Regenwassertonne 265L mit wählbarem Wasserhahn (Braun)
- 1.1.5 PINPOE IBC UV-Schutzhaube mit Steinmuster (PVC)
- 1.1.6 IBC Tank Abdeckung – UV-Schutz Folie, Wasserdicht & Staubdicht
- 1.1.7 SOBEAU IBC Tank Abdeckung 1000L (120 x 100 x 116 cm)
- 1.1.8 IBC Tank Abdeckung 1000L (120 x 100 x 116 cm)
- 1.2 Regentonne verkleiden: So habe ich meine Regentonne verschwinden lassen
- 1.2.1 Warum ich meine Regentonne verkleiden wollte
- 1.2.2 Welche Möglichkeiten ich in Betracht gezogen habe
- 1.2.3 Meine Entscheidung: Eine Verkleidung aus Holzlatten
- 1.2.4 Planung und Vorbereitung
- 1.2.5 Schritt für Schritt: So habe ich die Regentonne verkleidet
- 1.2.6 Welche Fehler ich gemacht habe
- 1.2.7 Was ich heute anders machen würde
- 1.2.8 Alternativen, die ich getestet habe
- 1.2.9 Tipps aus meiner Erfahrung
- 1.2.10 Wie sich die Verkleidung im Alltag bewährt hat
- 1.2.11 Kostenübersicht meines Projekts
- 1.2.12 Pflegehinweise zur Holzverkleidung
- 1.2.13 Andere Ideen, die ich noch umsetzen möchte
- 1.2.14 Fazit meiner Verkleidungsaktion
- 1.1 Die besten Regentonne Verkleidungen Testsieger
Regentonne verkleiden
Die besten Regentonne Verkleidungen Testsieger
Regentonne Abdeckung Wasserdicht, 420D Oxford (80x80x120 cm)
Diese Abdeckung besteht aus hochwertigem 420D Oxford-Gewebe und bietet zuverlässigen Schutz für schmale Regentonnen, Regenfässer oder Weinfässer. Sie ist komplett wasserdicht, UV-beständig sowie winter- und wetterfest. Der strapazierfähige Stoff sorgt dafür, dass Ihre Regentonne auch bei intensiver Witterung geschützt bleibt. Die Verarbeitung ist robust, mit winddichten Verschlüssen und elastischem Saum für sicheren Halt.
Vorteile:
-
Hochwertiges 420D Oxford-Gewebe (strapazierfähig und langlebig)
-
Wasserdicht und UV-beständig
-
Winddichte Konstruktion mit sicherem Halt
-
Geeignet für verschiedene Tonnentypen
Nachteile:
-
Fixe Größe (nicht universell einsetzbar)
-
Keine Sichtfenster oder Reißverschlussöffnung
IBC Tank Abdeckung 1000L UV-Folie
Diese UV-Folie für 1000L IBC-Tanks schützt effektiv vor Sonneneinstrahlung, was das Algenwachstum im Tank deutlich verringert. Die Schutzhülle ist passgenau, einfach zu montieren und besteht aus einer robusten Plane, die zusätzlich als Staub- und Wetterschutz dient.
Vorteile:
-
Starker UV-Schutz zur Algenvermeidung
-
Maßgeschneidert für 1000L IBC-Tanks
-
Schutz vor Schmutz, Regen und Schnee
-
Leichte Montage durch elastische Konstruktion
Nachteile:
-
Nur für 1000L IBC-Tanks passend
-
Kein Reißverschluss oder Klappe zur schnellen Wasserentnahme
2 Stück Regentonnen Netz mit Gummizug (bis 97 cm Durchmesser)
Dieses Set aus zwei Abdecknetzen bietet eine einfache Lösung, um Laub und Insekten vom Regenwasser fernzuhalten. Die Netze sind dehnbar und mit einem Gummizug versehen, der für sicheren Halt sorgt. Ideal für offene Regentonnen bis 97 cm Durchmesser.
Vorteile:
-
Sehr flexibel durch Gummizug
-
Effektiver Schutz gegen Verunreinigungen
-
Leicht und schnell anzubringen
-
Zwei Stück im Lieferumfang
Nachteile:
-
Kein Schutz vor UV-Strahlung oder Frost
-
Nicht wasserdicht
Regenwassertonne 265L mit wählbarem Wasserhahn (Braun)
Diese 265-Liter-Regenwassertonne ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend. Die Kunststofftonne ist robust und bietet die Möglichkeit, einen Wasserhahn in Wunschfarbe zu wählen. Sie eignet sich hervorragend für den Garten und das Sammeln von Regenwasser von Dachrinnen.
Vorteile:
-
Großes Fassungsvermögen (265L)
-
Wahl des Wasserhahns (individuell anpassbar)
-
Dezentes Design in Braun
-
Witterungsbeständig
Nachteile:
-
Ohne Deckel oder Abdeckung
-
Keine zusätzlichen Filter oder Schutzvorrichtungen
PINPOE IBC UV-Schutzhaube mit Steinmuster (PVC)
Diese dekorative Schutzhülle aus Polyvinylchlorid (PVC) bringt Stil in den Garten: Das aufgedruckte Steinmuster kaschiert optisch den oft unansehnlichen IBC-Container. Neben dem ansprechenden Look schützt die Haube effektiv vor UV-Strahlung und Wettereinflüssen.
Vorteile:
-
Dekoratives Design (Steinmuster)
-
Effektiver UV- und Wetterschutz
-
Aus langlebigem PVC-Material
-
Verschönert den Garten optisch
Nachteile:
-
Weniger dezent – Geschmackssache beim Design
-
Kann bei direkter Montage etwas steif wirken
IBC Tank Abdeckung – UV-Schutz Folie, Wasserdicht & Staubdicht
Diese robuste Abdeckplane ist speziell für IBC-Container mit 1000 Litern entwickelt. Die wetterfeste Schutzhaube verhindert UV-Schäden, Staubablagerungen und Verschmutzung des Wassertanks. Sie ist besonders strapazierfähig und somit ideal für ganzjährigen Außeneinsatz geeignet.
Vorteile:
-
Rundum-Schutz: UV, Staub, Wasser
-
Robuste Folienqualität
-
Passend für 1000L IBC-Container
-
Verlängert die Lebensdauer des Tanks
Nachteile:
-
Kein Sichtfenster oder Entnahmeöffnung
-
Mögliche Wärmeentwicklung unter der Plane bei Sonne
SOBEAU IBC Tank Abdeckung 1000L (120 x 100 x 116 cm)
Die SOBEAU-Abdeckung ist ideal für große IBC-Wassertanks und besteht aus UV-beständiger Folie. Dank der maßgeschneiderten Größe und hochwertigen Verarbeitung ist sie besonders langlebig und schützt vor Algenbildung sowie Witterungseinflüssen.
Vorteile:
-
Exakte Passform für 1000L-Tanks
-
Langlebige, wetterfeste Materialien
-
Verhindert Algenwachstum
-
Einfache Handhabung
Nachteile:
-
Nur für IBC-Tanks geeignet
-
Kein dekoratives Design
IBC Tank Abdeckung 1000L (120 x 100 x 116 cm)
Diese klassische Schutzhaube für IBC-Container besteht aus UV-beständiger Folie und schützt den Tank optimal vor Witterungseinflüssen und Verschmutzung. Die Maße sind exakt auf 1000-Liter-Tanks abgestimmt, wodurch eine hohe Passgenauigkeit gewährleistet ist.
Vorteile:
-
Effektiver UV-Schutz
-
Saubere, funktionale Ausführung
-
Leichtes Anbringen
-
Passend für gängige IBC-Modelle
Nachteile:
-
Keine zusätzliche Funktionalität (z. B. Reißverschluss)
-
Weniger dekorativ
Regentonne verkleiden: So habe ich meine Regentonne verschwinden lassen
Warum ich meine Regentonne verkleiden wollte
Die Regentonne stand direkt neben der Terrasse. Jedes Mal, wenn ich aus der Küche kam, fiel mein Blick auf dieses unförmige, grüne Plastikteil. Sie war praktisch, keine Frage, aber eben auch ein echter Störfaktor im Gartenbild. Ich hatte genug. Also habe ich beschlossen: Ich muss meine Regentonne verkleiden. Und zwar so, dass sie nicht mehr wie eine Regentonne aussieht. Sie sollte nicht ins Auge springen, sondern sich einfügen. Schlicht, aber durchdacht.
Welche Möglichkeiten ich in Betracht gezogen habe
Bevor ich mich für eine Lösung entschieden habe, habe ich mir verschiedenste Varianten angeschaut. Es gibt erstaunlich viele Ideen, wie man eine Regentonne verkleiden kann:
- Mit Holzlatten
- Mit Weidenmatten
- Mit Rankgittern und Pflanzen
- Mit Natursteinen oder Ziegeln
- Sogar mit Möbelresten
Ich wollte etwas, das optisch ruhig wirkt und zum restlichen Garten passt. Weidenmatten fand ich auf den ersten Blick schick, aber nach ein paar Bewertungen im Internet hatte ich Zweifel an der Haltbarkeit. Holz hingegen wirkte robust und gleichzeitig warm. Vor allem: Ich wollte die Verkleidung selbst bauen können.
Meine Entscheidung: Eine Verkleidung aus Holzlatten
Ich habe mich für eine Holzverkleidung entschieden. Vor allem aus Lärchenholz, weil es relativ wetterfest ist. Es sollte schlicht sein, aber nicht langweilig. Ich habe mir also im Baumarkt einfache Latten zuschneiden lassen. Jeweils etwa einen Zentimeter Abstand zwischen den Latten, damit es nicht zu klobig aussieht. Ich habe mich bewusst gegen eine ganzflächige Verkleidung entschieden, weil ich Luftzirkulation für wichtig halte. Eine Tonne, die in der prallen Sonne steht, braucht ein bisschen Belüftung.
Planung und Vorbereitung
Bevor ich losgelegt habe, musste ich genau ausmessen: Höhe und Umfang der Tonne, Abstand zur Hauswand, Platz nach oben für den Deckel. Ich habe auch berücksichtigt, dass die Tonne zugänglich bleiben muss – zum Entleeren, Reinigen oder Austauschen. Also habe ich mich entschieden, die Latten an einem separaten Rahmen zu befestigen, den ich um die Tonne herum aufstelle, statt sie direkt daran zu montieren.
Ich habe mir sogar eine kleine Skizze gemacht. Kein Kunstwerk, aber hilfreich. Denn ich wollte nicht mitten im Projekt merken, dass etwas nicht passt.
Schritt für Schritt: So habe ich die Regentonne verkleidet
1. Material besorgt:
- Lärchenholzlatten (je 1,8 cm dick, 4,5 cm breit)
- Vier Holzpfosten als Eckstützen
- Edelstahl-Schrauben
- Lasur für den Witterungsschutz
- Zwei Metallwinkel pro Ecke
- Gummifüße für den Bodenkontakt
2. Rahmen gebaut: Zuerst habe ich ein Rechteck aus den vier Pfosten gebaut. Die Ecken habe ich mit Metallwinkeln verbunden, damit alles stabil bleibt. Dann habe ich die Latten von außen an die Pfosten geschraubt. Wichtig: Immer vorbohren! Das erspart Splitter und Frust.
3. Tonne positioniert: Ich habe den Rahmen genau dort aufgebaut, wo vorher die Tonne stand. Dann die Tonne vorsichtig hineingestellt. Passte perfekt. Zwischen Wand und Rahmen blieb genug Abstand für den Schlauchanschluss.
4. Deckelabdeckung gebastelt: Den Deckel wollte ich nicht sichtbar lassen. Deshalb habe ich einen Holzrahmen mit einem Ausschnitt gebaut, den ich einfach oben auf die Tonne setze. So bleibt der Deckel nutzbar, aber versteckt. Ich habe noch eine kleine Lasche eingebaut, damit man ihn leichter öffnen kann.
Welche Fehler ich gemacht habe
Ich wäre nicht ich, wenn alles auf Anhieb geklappt hätte. Beim ersten Versuch habe ich den Abstand zwischen den Latten zu groß gemacht. Aus der Entfernung sah das nicht luftig aus, sondern unfertig. Ich habe also nachgebessert und die Latten enger gesetzt. Auch bei der Lasur habe ich anfangs gespart, was sich rächte. Nach dem ersten Regenschauer hatte das Holz Flecken. Also: Besser gleich richtig einlassen. Und zwar in mehreren Schichten.
Ein weiterer Fehler: Ich hatte keine Gummifüße unter die Pfosten gesetzt. Die standen direkt auf den Gehwegplatten. Nach ein paar Monaten zeigte sich erste Fäulnis an den unteren Enden. Seitdem: Immer Abstand zum Boden lassen.
Was ich heute anders machen würde
Ich würde definitiv schon beim Kauf auf vorgeölte oder imprägnierte Latten setzen. Das spart Arbeit und sorgt für gleichmäßige Farbe. Auch beim Aufbau würde ich darauf achten, dass die Konstruktion leicht zerlegbar bleibt. Beim letzten Tonnenwechsel musste ich alles auseinanderschrauben. Das war nervig. Vielleicht wäre eine Steckkonstruktion besser gewesen. Oder zumindest ein klappbares Seitenteil.
Ich würde auch mehr Licht in die Ecke bringen. Vielleicht eine kleine Solarleuchte oben am Rahmen. Nicht der Funktion wegen, sondern für die Stimmung am Abend.
Alternativen, die ich getestet habe
Nach meinem Holzprojekt habe ich noch ein anderes Verkleidungsmodell für eine kleinere Tonne ausprobiert. Hier habe ich eine Kombination aus Kletterpflanzen und Rankgitter verwendet. Das sah schön wild aus, aber hatte seine Tücken. Die Pflanzen brauchen Zeit. Und sie müssen gepflegt werden. Nichts für Ungeduldige. Und: In trockenen Sommern brauchen sie selbst Wasser. Ironisch, ich weiß.
Eine weitere Variante habe ich bei meinem Nachbarn gesehen: Der hat seine Regentonne mit einem alten Sichtschutz aus Bambus verkleidet. Sehr schnell gemacht, aber nicht besonders langlebig. Nach zwei Wintern war der Bambus grau und bröselig. Er ist mittlerweile auf Holz umgestiegen.
Ich habe auch mal darüber nachgedacht, die Tonne zu bemalen. Camouflage, Urban Jungle oder etwas Abstraktes. Aber das wirkte für mich zu verspielt. Ich wollte Ruhe, keine Aufmerksamkeit.
Tipps aus meiner Erfahrung
- Immer zuerst messen, dann sägen
- Nur rostfreie Schrauben verwenden
- Lieber ein bisschen mehr Holz kaufen – man versägt sich fast immer
- Deckel nicht vergessen: Auch der sollte abgedeckt sein, sonst stört er optisch
- Gummifüße oder Pflastersteine unterlegen
- Lasur oder Holzöl in mehreren Schichten auftragen
- Schrauben versenken, damit nichts hängen bleibt
- Vorher ein grobes Konzept skizzieren
Wie sich die Verkleidung im Alltag bewährt hat
Meine Holzverkleidung steht jetzt seit zwei Jahren. Sie hat den letzten Sturm überstanden und ist auch im Winter stabil geblieben. Klar, die Lasur muss hin und wieder erneuert werden. Aber das ist in zehn Minuten erledigt. Was mir am meisten auffällt: Die Regentonne fällt einfach nicht mehr auf. Und genau das war mein Ziel.
Auch Besuch ist positiv überrascht. Mehrmals wurde ich gefragt, wo ich diese „Kiste“ gekauft hätte. Dabei ist es nur meine selbst gebaute Verkleidung. Das macht schon ein bisschen stolz.
Kostenübersicht meines Projekts
- Holzlatten: ca. 50 Euro
- Pfosten und Winkel: 25 Euro
- Schrauben und Kleinteile: 10 Euro
- Lasur: 15 Euro
- Gummifüße, Schleifpapier, Pinsel: 10 Euro
- Gesamt: rund 110 Euro
Für diesen Preis habe ich nicht nur ein besseres Gartenbild, sondern auch das gute Gefühl, es selbst gemacht zu haben. Und: Ich habe gelernt, wie viel Spaß Holzarbeiten machen können.
Pflegehinweise zur Holzverkleidung
Ich öle das Holz zweimal im Jahr. Einmal im Frühjahr, wenn die Saison beginnt, und ein weiteres Mal im Herbst. So bleibt das Holz geschmeidig und bekommt keine Risse. Wichtig: Die Unterseite nicht vergessen. Regenwasser spritzt dort hoch und verursacht sonst Verfärbungen. Ich achte auch darauf, dass keine Blätter oder Erde dauerhaft in den Ecken liegen. Das fördert Feuchtigkeit und Pilze.
Einmal im Jahr nehme ich die Abdeckung komplett ab und kontrolliere die Tonne. Kleine Risse oder Algenablagerungen entferne ich sofort. So bleibt alles in Schuss.
Andere Ideen, die ich noch umsetzen möchte
Ich überlege, ein kleines Pflanzregal an die Seite der Verkleidung zu bauen. Oder vielleicht eine Mini-Gartenbar für den Sommer. Die Konstruktion ist stabil genug, um mehr daraus zu machen. Die Regentonne wird so nicht nur versteckt, sondern auch noch genutzt. Vielleicht hänge ich eine Klapptheke an die Seite, mit Platz für zwei Gläser und eine Flasche. Warum nicht?
Oder ich nutze den Raum darüber. Ein kleiner Pflanzkasten mit hängenden Erdbeeren? Eine Lichterkette für die Abendstunden? Es gibt viele Möglichkeiten. Und wenn man einmal angefangen hat, kommen die Ideen fast von allein.
Fazit meiner Verkleidungsaktion
Die Entscheidung, meine Regentonne zu verkleiden, war richtig. Ich habe sie nicht ersetzt oder versteckt, sondern einfach in den Garten integriert. Und das auf eine Weise, die zu mir passt. Ohne viel Schnickschnack, aber mit Wirkung. Der Garten wirkt aufgeräumter, ruhiger, stimmiger. Genau das habe ich mir gewünscht.
Wenn du also auch genug von deinem grünen Plastikfass hast: Es lohnt sich, die Regentonne zu verkleiden. Du brauchst nur eine Idee, ein bisschen Zeit und keine Angst vor der Bohrmaschine. Und danach: Genießen, was du geschaffen hast.