Inhaltsverzeichnis
- 1 Regentonne eckig 300 L
- 1.1 Die besten Regentonne eckig 300 L Testsieger
- 1.1.1 1. Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco 300 Liter – Graphit Anthrazit inkl. Wasserhahn
- 1.1.2 2. Kreher XXL Regentonne Aqua Tower 350 Liter – Grau
- 1.1.3 3. Alice’s Garden Regenwassersammeltank Grandval 300L – Holzimitation Beige
- 1.1.4 4. GARANTIA CUBUS Regentonne Komplett-Set 340 Liter – Betongrau
- 1.1.5 5. GARANTIA CUBUS Gartentank 340 Liter – Betongrau (ohne Zubehör)
- 1.1.6 6. Hochwertiges Regentonnennetz – Mückenschutz für Tonnen bis 91 cm Durchmesser
- 1.1.7 7. FLORANTIA Regenwassertank Quadrum 320 Liter – Anthrazit
- 1.2 Meine Erfahrung mit einer eckigen Regentonne 300 L
- 1.3 Warum eine Regentonne eckig 300 L für mich ideal ist
- 1.4 Aufbau und Anschließen der eckigen Regentonne
- 1.5 Die Vorteile einer eckigen Regentonne mit 300 Litern
- 1.6 Was ich vor dem Kauf nicht wusste
- 1.7 Tipps aus meiner Praxis
- 1.8 Warum gerade 300 Liter Sinn machen
- 1.9 Was sollte man beim Kauf beachten?
- 1.10 Eine Vergleichstabelle aus meinem Notizbuch
- 1.11 Mein Fazit zur eckigen Regentonne 300 L
- 1.1 Die besten Regentonne eckig 300 L Testsieger
Regentonne eckig 300 L
Die besten Regentonne eckig 300 L Testsieger
1. Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco 300 Liter – Graphit Anthrazit inkl. Wasserhahn
Vorteile:
-
Platzsparendes Wanddesign – ideal für kleine Gärten oder Terrassen.
-
Inkl. Wasserhahn für komfortable Entnahme.
-
Neutrale, moderne Farbgebung in Graphit-Anthrazit.
-
Gute Verarbeitungsqualität.
Nachteile:
-
Kein Fallrohranschluss im Lieferumfang.
-
Kunststoff kann bei starkem Frost spröde werden.
Der Ondis24 Regenwasser Wandtank Eco mit 300 Litern Volumen präsentiert sich in einem modernen, schlichten Design in Graphit-Anthrazit. Durch seine flache Wandform ist er besonders gut für kleinere Außenbereiche geeignet. Der integrierte Wasserhahn sorgt für eine komfortable Wasserentnahme, beispielsweise zur Gießkanne. Dank UV-beständigem Kunststoff bleibt die Farbe lange erhalten. Der Tank punktet mit Stabilität und schlichtem Stil, allerdings sollte bei Bedarf ein Fallrohranschluss separat erworben werden.
2. Kreher XXL Regentonne Aqua Tower 350 Liter – Grau
Vorteile:
-
Großes Volumen (350 Liter).
-
Edle, moderne Optik.
-
Auslaufhahn im Lieferumfang.
-
In verschiedenen Farben und Größen erhältlich.
Nachteile:
-
Kunststoff kann sich bei Sonneneinstrahlung leicht aufheizen.
-
Kein Zubehör zur Befestigung an der Wand.
Die Kreher XXL Regentonne Aqua Tower überzeugt mit einem großzügigen Fassungsvermögen von 350 Litern und einer eleganten, modernen Gestaltung. Der graue Kunststoff ist neutral gehalten und passt sich gut an jede Gartengestaltung an. Der mitgelieferte Auslaufhahn sorgt für einen einfachen Wasserzugang. Dank verschiedener Varianten in Größe und Farbe ist diese Tonne besonders flexibel einsetzbar. Für die Montage an der Wand sind jedoch keine Halterungen dabei – dies muss separat gelöst werden.
3. Alice’s Garden Regenwassersammeltank Grandval 300L – Holzimitation Beige
Vorteile:
-
Dekorative Holzimitation – stilvoller Look.
-
300 Liter Fassungsvermögen.
-
Inklusive Rinnenanschluss-Set.
-
Platzsparende Wandmontage möglich.
Nachteile:
-
Design eventuell nicht jedermanns Geschmack.
-
Beige Farbe kann schneller verschmutzen.
Mit dem Grandval Regenwassersammeltank von Alice’s Garden holen Sie sich einen funktionalen wie dekorativen Wassertank in den Garten. Die Holzimitation in Beige verleiht dem Tank einen natürlichen Look, der sich besonders gut in rustikale Gartenambiente einfügt. Das Volumen von 300 Litern reicht für den typischen Hausgarten aus, und das mitgelieferte Rinnenanschluss-Set erleichtert die Installation. Ein idealer Kompromiss zwischen Funktionalität und Design – wenngleich die helle Farbe etwas pflegeintensiver sein kann.
4. GARANTIA CUBUS Regentonne Komplett-Set 340 Liter – Betongrau
Vorteile:
-
Komplett-Set inklusive Fallrohranschluss und Hahn.
-
Modernes Design in Betongrau.
-
Hochwertige Kunststoffverarbeitung.
-
Großzügige 340 Liter Kapazität.
Nachteile:
-
Relativ schwer bei voller Befüllung – sollte stabil aufgestellt werden.
-
Design ist eher funktional als dekorativ.
Die GARANTIA CUBUS Regentonne im Komplett-Set bietet mit 340 Litern Volumen eine umfangreiche Lösung für die Regenwassernutzung im Garten. Die Lieferung erfolgt inklusive Auslaufhahn und Fallrohranschluss, sodass eine schnelle Installation möglich ist. Die eckige Form macht den Tank besonders platzsparend, und die dezente Betonoptik passt zu modernen Hausfassaden. Ideal für alle, die eine durchdachte, robuste und sofort einsatzbereite Lösung suchen.
5. GARANTIA CUBUS Gartentank 340 Liter – Betongrau (ohne Zubehör)
Vorteile:
-
Robuste Bauweise.
-
Gutes Fassungsvermögen.
-
Schlichtes, modernes Design.
-
Stapelbar mit Zubehör.
Nachteile:
-
Kein Zubehör wie Hahn oder Anschluss enthalten.
-
Muss separat komplettiert werden.
Wer bereits Zubehör besitzt oder eine individuellere Lösung sucht, findet im GARANTIA CUBUS Gartentank ohne Zubehör ein günstigeres Basismodell. Mit seinen 340 Litern Fassungsvermögen bietet er ausreichend Platz für Regenwasser, ist stabil gefertigt und optisch identisch zum Komplett-Set. Durch die reduzierte Ausstattung eignet sich dieses Modell besonders für Heimwerker oder als Ergänzung zu einem bereits bestehenden System.
6. Hochwertiges Regentonnennetz – Mückenschutz für Tonnen bis 91 cm Durchmesser
Vorteile:
-
Effektiver Mückenschutz.
-
Wetterbeständig und langlebig.
-
Verstellbar für verschiedene Größen.
-
Einfache Handhabung.
Nachteile:
-
Kein Schutz vor Laub oder grobem Schmutz.
-
Muss regelmäßig kontrolliert werden (z. B. bei Windverwehung).
Ein praktisches Zubehör für jede offene Regentonne ist das hochwertige Regentonnennetz. Es schützt das gespeicherte Wasser effektiv vor Mückenlarven und anderen Insekten – ein wichtiger Aspekt für Hygiene und Gesundheit. Das Netz ist wetterbeständig, einfach zu montieren und lässt sich flexibel an Regentonnen bis zu einem Durchmesser von 91 cm anpassen. Eine sinnvolle Ergänzung für alle offenen Systeme.
7. FLORANTIA Regenwassertank Quadrum 320 Liter – Anthrazit
Vorteile:
-
Quadratische Form für optimale Platzausnutzung.
-
Hochwertiger, UV-beständiger Kunststoff.
-
Mit kindersicherem Deckel.
-
Robuste Messinganschlüsse.
Nachteile:
-
Kein Zubehör wie Fallrohranschluss im Lieferumfang.
-
Nicht wandmontierbar.
Der FLORANTIA Regenwassertank Quadrum mit einem Fassungsvermögen von 320 Litern ist eine hochwertige Lösung für designbewusste Gartenbesitzer. Der anthrazitfarbene Tank überzeugt durch seine UV- und witterungsbeständige Oberfläche, sowie seine praktische, eckige Form. Besonders hervorzuheben sind der kindersichere Deckel sowie die robusten Messinganschlüsse, die auf Langlebigkeit und Sicherheit ausgelegt sind. Eine gute Wahl für Haushalte mit Kindern oder Haustieren, die Wert auf stabile Qualität legen.
Meine Erfahrung mit einer eckigen Regentonne 300 L
Ich habe mir eine eckige Regentonne mit 300 Litern Volumen zugelegt. Nicht aus einer Laune heraus, sondern aus einem ganz praktischen Grund: Ich wollte endlich die Gießkanne nicht mehr durch den halben Garten schleppen. Mein Wasserverbrauch war hoch, vor allem in den Sommermonaten. Die Idee war simpel: Regenwasser sammeln und sinnvoll nutzen. Doch die Auswahl war groß, und ich musste mich entscheiden. Warum es die eckige Variante mit genau diesem Fassungsvermögen wurde, will ich hier ganz genau erklären.
Warum eine Regentonne eckig 300 L für mich ideal ist
Platz spielt eine Rolle
Ein runder Behälter hätte nicht in die Nische gepasst, wo ich meine Tonne platzieren wollte. Die eckige Regentonne mit 300 Litern fügt sich sauber an die Hauswand. Kein toter Raum, keine Lücke. Ich habe ein kleines Grundstück, da zählt jeder Zentimeter. Und seien wir ehrlich: Wer will schon auf einem Rasenstück eine Tonne stehen haben, die aussieht, als gehöre sie da gar nicht hin?
300 Liter als durchdachte Entscheidung
Ich habe überlegt, wie viel Wasser ich wirklich brauche. Eine kleinere Tonne wäre zu schnell leer. Eine größere Tonne wäre zu unhandlich. Die 300 Liter reichen für rund eine Woche Gartenbewässerung bei mir. Und wenn es regnet, ist sie dank Fallrohrautomat innerhalb kurzer Zeit wieder voll. Besonders in den Monaten Juni bis August, wenn ich meine Gemüsebeete täglich gießen muss, sind 300 Liter ein brauchbares Polster.
Aufbau und Anschließen der eckigen Regentonne
Erstmal auspacken und sichten
Als die Lieferung kam, habe ich mir erstmal einen Kaffee gemacht und alles in Ruhe ausgepackt. Die Tonne war stabil, keine Risse, keine scharfen Kanten. Der Deckel schloss gut. Der Hahn war dabei, ebenso der Anschluss für das Fallrohr. Ich war erstaunt, wie leicht die Tonne im leeren Zustand war. Alleine tragbar, aber man merkt trotzdem, dass es sich um kein billiges Material handelt.
Der Anschluss ans Fallrohr
Ich musste ein Stück aus dem Fallrohr sägen, damit der Regensammler eingesetzt werden konnte. Das war mit einer Metallsäge schnell gemacht. Der Sammler leitet das Wasser direkt in die Regentonne. Und wenn sie voll ist, wird über einen Überlauf das Wasser einfach weiter durch das Fallrohr geleitet. Kein Überlaufen, keine Pützen. Für mich war wichtig, dass ich die Tonne auch allein anschließen konnte. Kein kompliziertes Werkzeug, keine Spezialkenntnisse – einfach nur logisch aufgebaut.
Der Untergrund zählt
Ich habe die Tonne auf ein kleines Podest gestellt. Vier Gehwegplatten, eben ausgerichtet. Das sorgt für Stabilität, und man kommt besser mit der Gießkanne unter den Hahn. Ohne Unterbau wäre das Zapfen unpraktisch. Besonders bei größeren Gießkannen oder Eimern wird das sonst fummelig. Wer keinen festen Untergrund hat, sollte sich ein stabiles Fundament bauen, zum Beispiel aus Holz oder Stein.
Die Vorteile einer eckigen Regentonne mit 300 Litern
Einfache Integration in den Garten
Die eckige Form wirkt unauffällig. Sie steht bei mir direkt neben der Terrasse, teilweise verdeckt von einem Rankgitter. Ich habe sogar eine Clematis daneben gepflanzt, die sich langsam hocharbeitet. Man sieht die Tonne kaum noch. Mit ein wenig Gestaltung kann man die Tonne komplett in das Gartenbild integrieren. Eine Nachbarin hat ihre sogar in eine Holzverkleidung gestellt – sah aus wie ein kleiner Schuppen.
Das Material überzeugt
Meine Regentonne ist aus UV-beständigem Kunststoff. Das heißt: Kein Ausbleichen, keine Risse vom Wetter. Sie steht seit zwei Jahren da, sieht noch aus wie neu. Die Oberfläche lässt sich leicht reinigen – ein feuchtes Tuch reicht in der Regel aus. Ich habe bewusst auf Holz oder Metall verzichtet, weil diese Materialien bei dauerhafter Feuchtigkeit zu Problemen neigen.
Sauberkeit und Wartung
Den Deckel nehme ich alle paar Wochen ab und werfe einen Blick hinein. Laub landet kaum darin, weil der Regensammler einen Filter hat. Ab und zu spüle ich den Boden aus, einfach mit dem Gartenschlauch. Fertig. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst reinige ich die gesamte Tonne gründlich. So bleibt das Wasser klar und riecht nicht.
Was ich vor dem Kauf nicht wusste
Nicht jeder Hahn passt
Ich wollte zunächst einen Metallhahn montieren. Der Anschluss war allerdings nicht genormt. Ich habe mir dann beim Hersteller ein passendes Modell bestellt. Hat am Ende alles funktioniert, aber das war ein Punkt, der nicht sofort ersichtlich war. Wer plant, Zubehör aus dem Baumarkt zu verwenden, sollte vorher den Durchmesser prüfen. Das erspart Umtauschaktionen.
Gewicht nicht unterschätzen
300 Liter Wasser wiegen rund 300 Kilogramm. Die Tonne steht sicher, aber man muss sich das vorher klar machen. Einmal voll, bewegt man sie nicht mehr. Ich habe die Tonne anfangs testweise umplatziert – das geht nur leer. Wer sie später verschieben will, braucht Hilfe oder einen Schlauch, um sie vorher zu entleeren.
Tipps aus meiner Praxis
Deckel immer drauf
Einmal habe ich den Deckel weggelassen. Zwei Tage später schwammen Mückenlarven auf der Wasseroberfläche. Seitdem bleibt der Deckel immer geschlossen. Ich habe mir sogar ein kleines Vorhängeschloss besorgt, falls Kinder in der Nähe sind. Wer Haustiere hat, sollte besonders auf einen festen Verschluss achten.
Regelmäßig entleeren
Im Herbst lasse ich die Tonne ganz leer. Ich kippe sie leicht zur Seite und lasse das Restwasser raus. Danach kommt sie entweder in die Garage oder ich decke sie gut ab. Gefrorenes Wasser dehnt sich aus und kann das Material sprengen. Ich nutze die Zeit nach der letzten Gartenpflege im Oktober, um die Tonne für den Winter vorzubereiten.
Warum gerade 300 Liter Sinn machen
Ich habe verschiedene Szenarien durchgespielt. Eine 100-Liter-Tonne war schnell leer. Eine mit 500 Litern hätte ich gar nicht voll bekommen, zumindest nicht ohne große Dachfläche. Die 300 Liter sind für ein typisches Einfamilienhaus optimal. Es regnet, die Tonne füllt sich, ich brauche das Wasser, sie leert sich, und beim nächsten Regen geht das Spiel wieder von vorn los. Für Balkongärtner ist diese Größe wahrscheinlich zu groß, aber für Gärten mit Beeten und Topfpflanzen ideal.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Tonne war bezahlbar. Ich habe rund 80 Euro gezahlt. Klar gibt es billigere Modelle, aber ich wollte keine Plastikwanne, die beim ersten Frost reißt. Meine Tonne ist stabil, funktional und hat sich schnell bezahlt gemacht. Einmal angeschafft, hat man viele Jahre Ruhe – kein Stromverbrauch, keine Wartungskosten, keine Folgekosten.
Was sollte man beim Kauf beachten?
Verarbeitung prüfen
Ich habe mir einige Modelle im Baumarkt angeschaut. Manche waren so dünnwandig, dass ich sie mit zwei Fingern eindrücken konnte. Das bringt nichts. Die Tonne muss dickwandig und solide verarbeitet sein. Auch auf den Geruch sollte man achten – riecht das Material stark chemisch, lieber die Finger davon lassen.
Zubehör ist nicht gleich Zubehör
Nicht jede Tonne kommt mit allem, was man braucht. Oft fehlt der Regensammler oder der passende Hahn. Man sollte vor dem Kauf die Beschreibung genau lesen oder direkt beim Hersteller nachfragen. Am besten gleich ein Komplettset wählen – das spart Zeit und Ärger.
Maße beachten
Ich habe den Aufstellort vorher ausgemessen. Die Tonne ist 80 cm hoch und etwa 60 x 60 cm breit. Sie passt genau an die Wand zwischen Fenster und Wasseranschluss. Hätte ich das vorher nicht geprüft, wäre das schiefgegangen. Besonders bei Terrassen oder schmalen Wegen sollte man vorher planen.
Eine Vergleichstabelle aus meinem Notizbuch
Merkmal | Eckig 300 L | Rund 200 L | Groß 500 L |
---|---|---|---|
Platzbedarf | Mittel (60×60 cm) | Gering (Durchmesser ca. 50 cm) | Hoch (oft >70 cm Breite) |
Fassungsvermögen | Ausreichend für 5–7 Tage | Schnell leer | Nur bei großer Dachfläche sinnvoll |
Stabilität | Hoch | Mittel | Hoch |
Preis | ca. 80 Euro | ca. 50 Euro | ca. 130 Euro |
Optik integrierbar | Gut | Mittel | Schwierig |
Zubehör | Oft dabei | Meist separat | Meist separat |
Mein Fazit zur eckigen Regentonne 300 L
Ich würde sie wieder kaufen. Sie läuft stabil, erfüllt ihren Zweck, fügt sich gut ins Gesamtbild des Gartens ein. Das Wasser ist jederzeit verfügbar, ich spare bei jeder Gießrunde. Und das Beste: Ich muss keine Eimer schleppen. Der Nutzen im Alltag ist hoch, und ich habe ein gutes Gefühl, wenn ich sehe, wie ich mit jedem Liter Wasser etwas zurückhalte.
Wer also mit dem Gedanken spielt, sich eine Regentonne zuzulegen, sollte sich die eckige Variante mit 300 Litern ruhig genauer anschauen. Sie ist ein praktischer Begleiter im Gartenalltag, der leise seine Arbeit macht und einem viel Mühe abnimmt. Ohne viel Aufwand. Ohne Schnickschnack.