Inhaltsverzeichnis
- 1 Bepflanzbare Regentonne
- 1.1 Die besten bepflanzbaren Regentonnen Testsieger
- 1.1.1 1. YourCasa Regentonne 240 Liter [Seabreeze] – Anthrazit mit Wasserhahn
- 1.1.2 2. 4rain Vaso 2in1 Decor Regentonne 220 Liter – Graphite Grey
- 1.1.3 3. Design Regentonne 240 L mit Pflanzschale – Anthrazit
- 1.1.4 4. YourCasa Regentonne 230 Liter [Decore] – Anthrazit inkl. Anschlusset
- 1.1.5 5. YourCasa Regentonne 240 Liter [Aquasplash] – Creme mit Messinghahn
- 1.1.6 6. Regentonne Modell „Flow“ 240 Liter mit Pflanzschale – Anthrazit
- 1.1.7 7. 4rain Vaso 2in1 Regentonne 220 Liter inkl. Pflanzschale – Graphite Grey
- 1.2 Warum ich mich für eine bepflanzbare Regentonne entschieden habe
- 1.3 Was ist eine bepflanzbare Regentonne eigentlich?
- 1.4 Vorteile, die ich selbst erlebt habe
- 1.5 Worauf man beim Kauf achten sollte
- 1.6 Welche Pflanzen sich eignen
- 1.7 Pflege und Reinigung im Alltag
- 1.8 Was ich beim Einrichten gelernt habe
- 1.9 Fazit nach zwei Jahren Nutzung
- 1.10 Häufige Fragen, die ich gestellt bekommen habe
- 1.1 Die besten bepflanzbaren Regentonnen Testsieger
Bepflanzbare Regentonne
Die besten bepflanzbaren Regentonnen Testsieger
1. YourCasa Regentonne 240 Liter [Seabreeze] – Anthrazit mit Wasserhahn
Die YourCasa Seabreeze 240 Liter überzeugt als klassische Regentonne durch ihre robuste Bauweise und ihr elegantes Design in Anthrazit. Hergestellt aus wetterbeständigem Kunststoff ist sie frostsicher und somit das ganze Jahr über einsatzbereit. Mitgeliefert wird ein Wasserhahn, der den Wasserzugang komfortabel gestaltet.
Vorteile:
-
Großes Fassungsvermögen (240 L)
-
Frostsicherer Kunststoff
-
Inklusive Wasserhahn
-
Dezente Optik, passend für viele Gärten
Nachteile:
-
Kein Zubehör wie Fallrohranschluss im Lieferumfang
-
Funktional, aber ohne dekorative Extras
2. 4rain Vaso 2in1 Decor Regentonne 220 Liter – Graphite Grey
Die 4rain Vaso 2in1 vereint Funktion und Stil: Mit einer Kapazität von 220 Litern und einem modernen Design in Graphitgrau ist sie ein echter Hingucker im Garten. Besonders praktisch ist der integrierte Auslaufhahn sowie der Fallrohranschluss, der den Anschluss an die Regenrinne erleichtert.
Vorteile:
-
Stilvolles, modernes Design
-
Inklusive Fallrohranschluss und Auslaufhahn
-
Hochwertiger Kunststoff, UV-beständig
-
Platzsparende Form
Nachteile:
-
Etwas kleineres Volumen als klassische Tonnen
-
Höherer Preis durch Design- und Zubehörfeatures
3. Design Regentonne 240 L mit Pflanzschale – Anthrazit
Diese Design-Regentonne mit Pflanzschale verbindet das Praktische mit dem Dekorativen. Der Deckel fungiert als Pflanzgefäß, was die Tonne nicht nur funktional, sondern auch optisch aufwertet. Sie ist frostsicher, wetterbeständig und besitzt einen Wasserhahn für komfortables Entnehmen.
Vorteile:
-
Pflanzschale im Deckel integriert
-
240 Liter Volumen
-
Wetterfest & frostsicher
-
Schönes Design mit praktischer Funktion
Nachteile:
-
Pflanzschale kann bei Überbewässerung zur Herausforderung werden
-
Kein direkter Fallrohranschluss enthalten
4. YourCasa Regentonne 230 Liter [Decore] – Anthrazit inkl. Anschlusset
Das Modell YourCasa Decore 230 Liter bringt neben einem modernen Look auch ein komplettes Anschlusset mit – ideal für den sofortigen Start in die Regenwassernutzung. Sie ist frostsicher und aus langlebigem Kunststoff gefertigt. Ein Wasserhahn zur Entnahme ist ebenfalls vorhanden.
Vorteile:
-
Komplettset mit Anschlusszubehör
-
Platzsparend und formschön
-
Frostsicher
-
Wasserhahn inklusive
Nachteile:
-
Geringfügig kleiner als 240-Liter-Modelle
-
Kein zusätzlicher Stauraum oder Pflanzschale
5. YourCasa Regentonne 240 Liter [Aquasplash] – Creme mit Messinghahn
Ein echter Blickfang ist die YourCasa Aquasplash in Cremefarbenem Design. Der hochwertige Messing-Wasserhahn sticht im Vergleich zu Plastikvarianten positiv hervor. Die Tonne bietet mit 240 Litern viel Speichervolumen und ist ebenfalls frostsicher.
Vorteile:
-
Elegantes Design in Creme
-
Robuster Messinghahn
-
Großes Volumen
-
UV- und witterungsbeständig
Nachteile:
-
Helle Farbe kann schneller verschmutzen
-
Kein Zubehör wie Fallrohranschluss enthalten
6. Regentonne Modell „Flow“ 240 Liter mit Pflanzschale – Anthrazit
Die Flow Regentonne kombiniert einen großzügigen 240-Liter-Wassertank mit einer integrierten Pflanzschale im Deckel. Damit wird sie zum dekorativen Highlight im Garten. Der mitgelieferte Wasserhahn erlaubt eine bequeme Entnahme.
Vorteile:
-
Pflanzschale integriert
-
Schlichtes, modernes Design
-
Witterungsbeständig & frostsicher
-
240 Liter Volumen
Nachteile:
-
Pflanzschale nimmt etwas Deckelfläche ein
-
Kein Anschlussset enthalten
7. 4rain Vaso 2in1 Regentonne 220 Liter inkl. Pflanzschale – Graphite Grey
Diese 4rain Vaso 2in1 bietet nicht nur ein schickes Erscheinungsbild, sondern auch einen doppelten Nutzen: Wasserspeicher und Pflanzgefäß in einem. Mit 220 Litern ist sie etwas kompakter, punktet aber mit einem hochwertigen Look und integriertem Hahn.
Vorteile:
-
Designobjekt & Regenwassertonne in einem
-
Pflanzschale im oberen Bereich integriert
-
Platzsparend, ideal für moderne Gärten
-
Mit Auslaufhahn
Nachteile:
-
Etwas geringeres Volumen
-
Kein Anschlussset enthalten
Warum ich mich für eine bepflanzbare Regentonne entschieden habe
Die bepflanzbare Regentonne war für mich keine spontane Anschaffung. Ich stand schon länger vor dem Problem, dass mein Garten im Sommer regelmäßig zu trocken wurde. Gleichzeitig suchte ich nach einer Lösung, wie ich auf meiner Terrasse etwas Grün unterbringen kann, ohne zusätzlichen Platz zu verschwenden. So bin ich auf die bepflanzbare Regentonne gestoßen.
Ich hatte viele Lösungen durchgespielt: klassische Regentonnen, unterirdische Zisternen, sogar einen kleinen Wasserspeicher aus Metall. Doch keine dieser Varianten passte wirklich zu meiner begrenzten Fläche. Die bepflanzbare Regentonne schien mir anfangs fast zu gut, um wahr zu sein. Heute weiß ich: Sie ist genau das, was ich gesucht habe.
Was ist eine bepflanzbare Regentonne eigentlich?
Aufbau und Funktion
Eine bepflanzbare Regentonne vereint zwei Dinge: Sie sammelt Regenwasser und bietet oben eine bepflanzbare Fläche. Das heißt, der Deckel ist gleichzeitig eine Pflanzschale oder ein integriertes Hochbeet. In meinem Fall ist es ein Modell mit 240 Litern Fassungsvermögen. Oben habe ich Thymian, Erdbeeren und Kapuzinerkresse eingesetzt.
Das Prinzip ist simpel, aber genial. Das Regenwasser fließt durch ein Fallrohr in die Tonne. Oben gibt es eine separate Pflanzschale mit eigener Drainage. So bleiben Wurzeln trocken, während das Wasser im unteren Teil gespeichert wird. Ich kann es über einen Hahn abzapfen oder mit einer kleinen Pumpe direkt in die Gießkanne leiten.
Unterschiede zu herkömmlichen Regentonnen
Normale Regentonnen sehen oft wie eine Pflichtlösung aus. Meistens aus grünem Kunststoff, stehen sie irgendwo in der Ecke. Die bepflanzbare Variante lässt sich deutlich besser in den Garten oder auf den Balkon integrieren. Ich fand es sofort spannend, dass sie wie ein großer Topf wirkt, nicht wie ein Wassertank.
Ein weiterer Unterschied: Die bepflanzbare Regentonne erfüllt zwei Funktionen. Sie spart Platz, weil man nicht zusätzlich Kübel oder Töpfe aufstellen muss. Und sie verändert den Charakter des Ortes, an dem sie steht. Ich habe das direkt gemerkt, als ich sie aufgestellt habe: Die Ecke, die vorher leer und karg wirkte, wurde plötzlich zum Blickfang.
Vorteile, die ich selbst erlebt habe
Platz clever genutzt
Gerade auf meiner kleinen Terrasse ist jeder Quadratmeter kostbar. Eine normale Regentonne hätte dort wie ein Fremdkörper gewirkt. Mit der bepflanzbaren Tonne habe ich eine Kombination aus Funktion und Gestaltung. Die Pflanzen oben sehen nicht nur gut aus, sie ziehen auch Bienen an und bringen Leben in die Ecke.
Ich habe zum Beispiel beobachtet, wie im Frühjahr die ersten Hummeln an die Kapuzinerkresse fliegen. Ein kleiner Beitrag zur Artenvielfalt, ohne großen Aufwand. Gleichzeitig nutze ich den Raum optimal. Wo früher nur ein grauer Pflasterstein lag, wächst jetzt frisches Grün.
Weniger Gießarbeit
Ich war überrascht, wie viel Wasser sich durch das gesammelte Regenwasser sparen lässt. Besonders in trockenen Wochen reicht der Vorrat aus, um Töpfe und Beete durchgehend zu versorgen. Das Wasser zapfe ich bequem über einen unten montierten Hahn ab. Der Wasserdruck reicht aus, um die Gießkanne schnell zu füllen.
Früher schleppte ich ständig Gießkannen aus der Küche. Jetzt fülle ich sie direkt an der Tonne. Auch meine Kinder finden es spannend, Wasser aus dem Hahn abzuzapfen. So ganz nebenbei lernen sie, woher das Wasser kommt und warum es kostbar ist.
Optisch ein Gewinn
Meine Nachbarin fragte mich neulich, wo ich diesen „Pflanztopf mit Hahn“ her habe. Genau das ist der Punkt: Die bepflanzbare Regentonne sieht nicht aus wie eine Tonne. Sie wirkt wie ein dekoratives Element, nicht wie ein Gebrauchsgegenstand. Das macht einen großen Unterschied.
Es gibt Modelle in Terrakotta-Optik, mit Holzstruktur oder sogar in Betonoptik. Ich habe mich für ein anthrazitfarbenes Modell entschieden. Es passt gut zu den Pflastersteinen und wirkt angenehm zurückhaltend.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Material und Verarbeitung
Nicht jede bepflanzbare Regentonne ist gleich gut verarbeitet. Ich habe mich für ein Modell aus recyceltem Kunststoff entschieden. Es ist UV-beständig und fühlt sich wertig an. Wichtig ist, dass die Pflanzschale gut isoliert ist, damit die Wurzeln im Sommer nicht zu heiß werden.
Ich habe vor dem Kauf einige Rezensionen gelesen. Manche Modelle rochen stark nach Plastik oder hatten undichte Stellen. Deshalb sollte man nicht nur auf das Design achten, sondern auch auf Erfahrungsberichte.
Volumen und Form
Je nach Platz sollte man das Volumen gut wählen. Es gibt Modelle ab etwa 100 Liter bis zu über 300 Liter. Mein Tipp: Lieber ein etwas größeres Modell nehmen. Die Tonnen mit mehr Volumen sehen meist auch stabiler aus und stehen sicherer.
Besonders bei Starkregen merkt man den Unterschied: Eine kleine Tonne ist schnell voll. Das überschüssige Wasser läuft dann über oder versickert ungenutzt. Eine größere Tonne kann mehr auffangen und spart damit auch häufiger das Nachfüllen aus der Leitung.
Entnahmemöglichkeiten
Der Hahn sollte stabil montiert sein. Bei meinem Modell war er vormontiert, was hilfreich war. Manche Tonnen bieten auch eine Vorrichtung für einen Gartenschlauch. Wer die Tonne nicht nur für Blumentöpfe nutzt, wird das zu schätzen wissen.
Achte darauf, dass der Hahn tief sitzt. Nur so kannst du das Wasser wirklich komplett entnehmen. Ich habe meinen Hahn zusätzlich mit einem Schnellanschluss ausgestattet, das erleichtert das Umfüllen erheblich.
Welche Pflanzen sich eignen
Pflegeleichte Kandidaten
Ich habe anfangs herumprobiert. Erdbeeren haben sich sehr gut gemacht, ebenso Schnittlauch und Salbei. Wichtig ist, dass die Pflanzen keine tiefen Wurzeln brauchen. Auch dekorative Pflanzen wie Sedum oder Hauswurz funktionieren gut.
Kombinationen für verschiedene Zwecke
Wer Insekten anlocken will, sollte zu Lavendel, Thymian und Ringelblumen greifen. Für Naschkatzen bieten sich Erdbeeren, Cocktailtomaten oder Minze an. Bei der Gestaltung kann man sich gut austoben.
Auch Farbkombinationen lassen sich schön gestalten. Ich habe zum Beispiel violetten Lavendel mit orangefarbener Kapuzinerkresse kombiniert. Das sieht nicht nur lebendig aus, sondern macht auch einfach gute Laune.
Pflege und Reinigung im Alltag
Regenwasser sammeln ohne Aufwand
Die Tonne steht direkt unter dem Fallrohr. Ein Regensammler leitet das Wasser automatisch hinein. Ich muss mich um nichts kümmern. Nur ab und zu kontrolliere ich, ob das Gitter im Einlass sauber ist.
Ich habe das System so eingerichtet, dass überschüssiges Wasser bei Dauerregen über einen Notüberlauf abfließt. Das verhindert, dass die Tonne überläuft oder der Deckel unter Wasser steht.
Pflanzschale richtig pflegen
Die Pflanzschale sollte einmal im Jahr neu befüllt werden. Ich tausche die obere Erdschicht aus, entferne Wurzeln und mische etwas Kompost darunter. So bleiben die Pflanzen gesund und die Schale verstopft nicht.
Außerdem achte ich darauf, dass keine zu großen Pflanzen in der Schale wachsen. Die Wurzeln könnten das Material beschädigen oder zu viel Feuchtigkeit entziehen.
Winterfest machen
Im Winter lasse ich die Regentonne leer. Das Wasserhahnventil wird geöffnet, damit nichts gefriert. Die Pflanzen oben schneide ich zurück, lasse aber etwas Laub stehen als Schutz.
Ich decke die Öffnung zusätzlich mit einem atmungsaktiven Vlies ab. So gelangen keine Fremdkörper hinein, und die Tonne bleibt sauber für den nächsten Frühling.
Was ich beim Einrichten gelernt habe
Standort mit Bedacht wählen
Ein schattiger Platz reicht aus, solange das Fallrohr in der Nähe ist. Direkte Sonne heizt das Wasser stark auf, was nicht ideal ist. Der Untergrund sollte fest sein, weil die gefüllte Tonne einiges wiegt.
Ich habe ein kleines Fundament aus Gehwegplatten gelegt. Das sorgt dafür, dass nichts einsinkt oder kippt. Auch die Ausrichtung sollte man bedenken: Die Pflanzschale sollte Licht bekommen, aber nicht ganztägig praller Sonne ausgesetzt sein.
Drainage beachten
Ganz wichtig: Die Pflanzschale braucht eine gute Drainage. Ich habe am Boden der Schale Blähton eingefüllt, dann ein Vlies darübergelegt. So wird das Wasser nicht zu lange gestaut und es kommt genug Luft an die Wurzeln.
Ich habe zusätzlich Löcher in das Pflanzgefäß gebohrt (vom Hersteller vorgesehen), damit überschüssiges Wasser abfließen kann. So gibt es keine Staunässe, und die Pflanzen gedeihen besser.
Fazit nach zwei Jahren Nutzung
Ich würde die bepflanzbare Regentonne jederzeit wieder kaufen. Sie löst gleich mehrere Probleme auf einmal, ohne dass ich Kompromisse machen muss. Besonders der praktische Nutzen hat mich überzeugt. Wer wie ich wenig Platz hat, bekommt mit dieser Lösung einen echten Mehrwert.
Ich bin inzwischen so überzeugt, dass ich eine zweite Tonne anschaffen möchte. Eine für den Garten, eine für die Terrasse. Und vielleicht baue ich sogar eine eigene Variante mit Holzverkleidung und individueller Bepflanzung.
Häufige Fragen, die ich gestellt bekommen habe
Lässt sich die Tonne leicht reinigen?
Ja, durch die große Öffnung oben komme ich gut hinein. Einmal im Jahr schrubbe ich sie aus, das reicht vollkommen.
Muss ich die Pflanzen täglich gießen?
Nicht unbedingt. Die Schale speichert genug Feuchtigkeit, vor allem wenn man Mulch verwendet. Bei starker Hitze gieße ich morgens kurz.
Wo kann man so eine Tonne kaufen?
Ich habe meine online bestellt, aber manche Baumärkte haben auch Modelle vor Ort. Wichtig ist, auf die Verarbeitung zu achten und Kundenbewertungen zu lesen.
Wie schwer ist eine gefüllte bepflanzbare Regentonne?
Mit 200 bis 300 Litern Wasser kommt schnell einiges an Gewicht zusammen. Ich schätze, meine Tonne bringt im vollen Zustand über 250 Kilogramm auf die Waage. Daher ist ein stabiler Untergrund unverzichtbar.
Wenn du ähnliche Probleme mit Platz und Wasser im Garten hast, kann ich dir die bepflanzbare Regentonne nur empfehlen. Sie spart Arbeit, sieht gut aus und bringt mehr Leben in den Außenbereich.
Ich hätte selbst nicht gedacht, wie viel Spaß ich an so einem einfachen Konzept haben würde. Es hat meine Sicht auf Regenwasser, Gärtnern und Gestaltung wirklich verändert.